Es ist wieder Yippie! Comics für Kinder - live. Ganz verschiedene Geschichten erwarten Euch. Lustig, spannend, verrückt und immer toll gezeichnet. Mal mit Musik, mal zum Mitmachen. Und immer dabei: die Zeichner:innen, die sich das ausgedacht und gemalt haben. Berühmt oder noch neu zu entdecken. Ganz egal, man muss es erleben. Unsere Ehrengäste kommen dieses Mal aus England und Frankreich.
Wir freuen uns besonders, dass 2025 neben Frankfurt und Darmstadt nun Yippie! auch in Bad Vilbel und Offenbach zeigen können.
Büchertisch und Signieren: An unserem Büchertisch findet Ihr tollste Kindercomics und schlaue Beratung vom Yippie-Team. Direkt daneben könnt Ihr Eure Bücher signieren lassen, nicht verpassen.
Altersempfehlung: Liebe Eltern, nehmt das bitte ernst, wir wollen kein Kind überfordern oder total langweilen.
Programm 2025:
Freitag, 7. Februar 2025
15 Uhr | Axel Scheffler: Ponti Pento und andere Geschichten; Stadtteilbibliothek Niederrad, Eintritt frei |
17 Uhr | Yippie! Eröffnung im Literaturhaus Frankfurt am Main |
Samstag, 8. Februar 2025
Bad Vilbel, Stadtbibliothek
13 Uhr | Max Fiedler und Axel Scheffler: Herr Elefant & Frau Grau, Ponti Pento |
Frankfurt am Main, Junges Museum
14 Uhr | Patrick Wirbeleit: Gorm Grimm, ab 7 Jahren |
14.45 Uhr | Helena Baumeister, Christiane Haas, Lena Winkel und Polle |
15.30 Uhr | Mawil: Prinzessinnen, Feuerwehr, Lucky Luke und so weiter!, ab 6 Jahren |
16.15 Uhr | Ferdinand Lutz und Dominik Merscheid: BildKlangLesung Q-R-T, ab 7 Jahren |
17.00 Uhr | Mukkekukke: Comic und Songs mit Axel Scheffler, Moni Port, Philip |
17.45 Uhr | Sven van Thom & Dominik Merscheid: Songs für Kinder und Bilder. |
18.30 Uhr | PAUSE |
18.45 Uhr | Émile Bravo: Spirou und Fantasio. Lesung und Gespräch (mit |
Workshops:
Comiczeichnen mit Sylvain Merot, 14 bis 16 Uhr
Comic-Vertonen für Selbstlesende zwischen 14 und 17 Uhr, eine vorherige verbindliche Anmeldung für die 30 minütigen-Zeitfenster ist erforderlich: info@kindercomicfestival.de
Bubette, das sind Jill und Helena, die von Euch Portraits malen. Zwei Hände auf einmal.
Eintritt für alle bis 18 Jahre frei. Erwachsene zahlen das Museumsticket.
Sonntag, 9. Februar 2025
Offenbach, Klingspor Museum
14 Uhr | Ferdinand Lutz: Rosa und Louis. Q-R-T. Klingspor Museum Offenbach |
Frankfurt am Main, Junges Museum
13 Uhr | Émile Bravo: Julius’ fantastische Abenteuer (gelesen von Matthias Keller), ab 9 Jahren |
13.45 Uhr | Axel Scheffler: Ponti Pento und andere Geschichten. mit Livezeichnen, ab 5 Jahren |
14.30 Uhr | Max Fiedler: Herr Elefant und Frau Grau: Abflug, ab 7 Jahren |
15.15 Uhr | Aisha Franz: Drei aus der Zukunft, ab 7 Jahren |
16 Uhr | Franziska Ruflair: Adventure Huhn und noch mehr Tiergeschichten, ab 8 Jahren |
16.30 Uhr | Moni Port & Claudia Weikert: Shrimpie, ab 6 Jahren |
Bubette 13 bis 17 Uhr
Workshops:
Comiczeichnen von 13 bis 16 Uhr
Comic-Vertonen von 13 bis 16 Uhr alle 30 Minuten. Bitte den Slot buchen unter info@kindercomicfestival.de
Eintritt für alle bis 18 Jahre frei. Erwachsene zahlen das Museumsticket.
Darmstadt, Centralstation
15 Uhr | Luke Pearson: Hilda |
Yippie 2025 wird unterstützt von:
Save the date: Yippie! 2025
Lesetipp bis zum nächsten Festival:
Es hat sich herumgesprochen, was für wunderbare Künstler*innen wir bei Yippie immer zu Gast haben und so ist Yippie! auch im C&A-Ratgeber für Eltern gelistet, schaut mal vorbei:
https://www.c-and-a.com/de/de/shop/comic-und-manga-conventions
Rückblick auf Yippie! 2024
Yippie! Kindercomicfestival 2024 steht bevor und bringt vom 16. bis 18. Februar 2024 wieder die kleine, aber feine Szene der Kindercomickünstler*innen nach Frankfurt am Main. Also das Datum schon einmal vormerken und Freund*innen, Familie und Nachbar*innen eingepackt und mitgebracht.
Programm
Freitag, 16. Februar
Comiczeichner*innen besuchen tagsüber Schulen.
Eröffnung von Yippie! im Literaturhaus Frankfurt am Main mit:
der Trägerin des Deutschen Jugendliteraturpreises 2023 Tanja Esch
16.30 Uhr / Eintritt: 5 Euro
Samstag, 17. Februar
im Jungen Museum Frankfurt
13.30 Uhr: Thomas Wellmann „Nika, Lotte, Mangold!“
14.15 Uhr: Mikkel & Yuna Sommer „Karate Police“
15.00 Uhr: Ferdinand Lutz & Dominik Merscheid „Q-R-T im Raumschiff nach New York. Bildklanglesung“
16.00 Uhr: Sven van Thom „Songs für Kinder“, mit Zeichen-Battle
16.30 Uhr: Wauter Mannaert „Yasmina“, gelesen von Matthias Keller
Workshop I: Comics vertonen (für alle, die schon lesen können)
Workshop II: Comiczeichnen, mit Sylvain Mérot
13 bis 16 Uhr im Foyer: Jill & Helena zeichnen Portraits (gegen Spende)
bis 18 Jahre Eintritt frei (Erwachsene: 8€/4€)
Sonntag, 18. Februar
im Jungen Museum Frankfurt
12.30 Uhr: Sylvain Mérot & Claudia Mikus „Nannerl“, Lesung mit Live-Musik
13.15 Uhr: Helena Baumeister, Lorenzo Huthmacher u. a. „Geschichten aus
Polle“ mit Live-Musik
14.45 Uhr: Max de Radiguès „Stig & Tilde“
15.30 Uhr: Josephine Mark „Der Bärbeiss“/„Trip mit Tropf“
Workshop I: Comics vertonen (für alle, die schon lesen können)
Workshop II: Comiczeichnen, mit Valentin Krayl
Workshop zu "Spinne spielt Klavier" mit Benjamin Gottwald (ab 6 Jahren), mit Anmeldung
13 bis 16 Uhr im Foyer: Jill & Helena zeichnen Portraits (gegen Spende)
bis 18 Jahre Eintritt frei (Erwachsene: 8€/4€)
Informationen zu den Workshops:
Im Workshop Comiczeichnen können Kinder zusammen mit einem echten Profi einen eigenen kleinen Comic erfinden und zeichnen. Eine Anmeldung zu diesem Workshop ist nicht notwendig.
Alle, die schon lesen können, haben die Möglichkeit, beim Workshop Comics vertonen bereits vorhandene Comics selbst zu vertonen. Kinder (und Erwachsene) können sich aus ca. 12 vorbereiteten Comics einen aussuchen und einsprechen. Dabei werden die "geschnittenen" Panels/Bilder mit ihren Stimmen und Geräuschen unterlegt. Zu den so entstandenen Bildvertonungen gibt es anschließend einen Link.
Dauer: 30 Minuten. Anmeldung mit Wunschzeit (zur jeweils vollen und halben Stunde): info@yippiecomicfestival.de.
Sonntag, 18 Februar
in der Centralstation Darmstadt
Tanja Esch & Sven van Thom: Comic und coole Songs für Kinder in der Centralstation. Büchertisch und Signieren mit den Künstler*innen
15 Uhr/ab 8,90 € Eintritt
Ein großes Dankeschön geht an unsere Förderer:
Für Kinder ab 6 Jahren präsentieren wir zusammen mit dem Instituto Cervantes und dem Institut français ein Programm mit bekannten Künstler:innen aus Spanien, England, Frankreich und Deutschland. Comics und Bilderbücher, mal mit Musik, mal mit Livezeichnen. Das ist spannend, lustig und sehr lebendig. Mitten in der Stadt. Der Eintritt ist frei.
In Zusammenarbeit mit dem Cozi-Festival.
Der erste Festivaltag am Samstag, dem 4. Februar hielt im Jungen Museum Frankfurt ein Highlight nach dem anderen für die zahlreichen kleinen und großen Besucher*innen parat.
Fotos: Elisabeth Jordan
Fotos: Elisabeth Jordan
Im Februar ist es wieder soweit: Yippie! Kindercomicfestival lädt vom 3. bis 5. Februar 2023 Groß und Klein dazu ein, die lustigsten und spannendsten Kindercomics zu entdecken.
Das Programm:
Freitag, 3. Februar 2023, 16 Uhr
Eröffnung von YIPPIE! Kindercomic-Festival
Marc Boutavant: „ARIOL”
Lesung mit Musik und Livezeichnen mit Marc Boutavant, der Illustratorin Moni Port und dem Musiker Dominik Merscheid.
Moderation: Jakob Hoffmann. (ab 8 Jahren)
Literaturhaus Frankfurt, Eintritt: 5 Euro
Samstag, 4. Februar 2023, 11 Uhr
Ariols Welt – durch die Ausstellung mit Marc Boutavant
Eine Führung durch die Ausstellung im Struwwelpeter Museum mit dem Zeichner selbst.
Struwwelpeter Museum Frankfurt
Buntes Programm ab 13 Uhr im Jungen Museum Frankfurt:
13.00 Uhr: Christina Plaka: „Go for it” (ab 10 Jahren)
13.45 Uhr: Josephine Mark & Ralf König „Trip mit Tropf“ (ab 8 Jahren)
14.30 Uhr: Mawil & Polle „Lucky Luke“ / „Nie genug“ (ab 8 Jahren)
15.15 Uhr: Ferdinand Lutz & Dominik Merscheid: Bildklanglesung „Q-R-T“ und „Rosa und Louis“ (ab 6 Jahren)
16.00 Uhr: Magali Le Huche: „Nowhere Girl“ (ab 12 Jahren)
16.45 Uhr: Ralf König „Zarter Schmelz“ (ab 12 Jahren)
Junges Museum Frankfurt, bis 18 Jahre Eintritt frei (Erwachsene 8 €/4 €)
12–16 Uhr: Workshop Comics Vertonen (für alle, die schon lesen können!)
Comics kann man super selbst vertonen, dann entsteht so was wie ein kleiner Film. Kinder (und Erwachsene) können sich einen von ca. 12 vorbereiteten Comics aussuchen und einsprechen. Dabei unterlegen sie die ausgeschnittenen Panels/Bilder mit ihren Stimmen und Geräuschen. Die so entstandenen Bildvertonungen kriegen sie als Link oder USB Stick mit nach Hause.
Workshop Comiczeichnen (mit Sylvain Merot)
Hier könnt Ihr zusammen mit einem echten Profis Eure eigenen kleinen Comics erfinden und zeichnen.
Von 13–17 Uhr zeichnen im Foyer des Historischen Museums Jill & Helena Portraits (gegen Spende).
Sonntag, 5. Februar 2023, 12–17 Uhr
12.00 Uhr: Christopher Tauber & Annelie Wagner „1848“ (ab 8 Jahren)
12.45 Uhr: Joscha Sauer & POLLE „Nicht Lustig“ & POLLE (ab 8 Jahren)
13.45 Uhr: Mawil „Feuerwehr“ & „Power-Prinzessinnen-Patrouille“
(ab 6 Jahren)
14.30 Uhr: Tanja Esch „Boris, Babette & Skelette“ (ab 6 Jahren)
15.15 Uhr: Max Fiedler „Herr Elefant & Frau Grau“ (ab 6 Jahren)
16.00 Uhr: Magali Le Huche „Hexenkram“ (ab 8 Jahren)
Junges Museum Frankfurt, bis 18 Jahre Eintritt frei (Erwachsene 8 €/4 €)
12–16 Uhr: Workshop Comics Vertonen (für alle, die schon lesen können!)
Workshop Comiczeichnen (mit Sylvain Merot)
Von 13–17 Uhr zeichnen im Foyer des Historischen Museums Jill & Helena Portraits (gegen Spende).
Sonntag, 5. Februar 14.30 Uhr
Ferdinand Lutz & Dominik Merscheid "Rosa & Louis"
Centralstation Darmstadt, Eintritt: 6 Euro
Ein großes Dankeschön geht an unsere Förderer:
Christina Plaka: „Go for it“
Manga erobert die Welt. Zu den besten deutschen Mangaka gehört ganz sicher Christina Plaka, die sogar eine eigene Mangaschule gegründet hat. Bei Yippie ist sie mit dem Volleyball-Manga "Go for it". Ab 10 Jahren.
Josephine Mark & Ralf König „Trip mit Tropf“
Das Kaninchen hat dem Wolf das Leben gerettet. Jetzt muss der Wolf den kranken Nager beschützen: Wolfskodex. Mit ihrem wilden Road-Trip hat Josephine Mark die Herzen nicht nur der Comicwelt erobert. Den Wolf liest Ralf König. Ab 8 Jahren.
Mawil: „Papa macht alles falsch“& „Lucky Luke sattelt um“
Papa macht alles falsch, da wird man ja verrückt, aber es ist auch ziemlich lustig. Und habt Ihr Lucky Luke schon mal auf einem Fahrrad gesehen? Fährt schneller als sein Schatten. Ab 8 Jahren
Ferdinand Lutz & Dominik Merscheid: „Q-R-T“ und „Rosa und Louis“
Niemand bringt Musik, verschiedene Stimmen und Comic so gut zusammen wie die beiden Yippie-Veteranen. Neue Abenteuer des Außerirdischen Q-R-T und witzige Gespenstergeschichten mit Rosa & Louis. Ab 6 Jahren.
Magali Le Huche: „Nowhere Girl“
Wenn einem die Lehrerin so richtig Angst einjagt, dann hilft einem die große Schwester – und die Beatles. Der Erfolgscomic aus Frankreich. Ab 12 Jahren.
Ralf König: „Lucky Luke - Zarter Schmelz´“
Wenn Ralf König eine Lucky Luke-Geschichte erzählt, werden die Rollen durcheinandergewirbelt. Großer Westernspaß mit viel zarter Schokolade. Ab 12 Jahren.
Christopher Tauber & Annelie Wagner „1848“
In Frankfurt war auch früher schon ganz schön was los. Eindrücklich und unterhaltsam erzählt dieser Comic aus der Perspektive eines Kindes, wie das war, in dem Jahr, als das erste deutsche Parlament entstand. Ab 8 Jahren.
Joscha Sauer & POLLE „Nicht Lustig“ & POLLE
Seine Cartoons kennt fast jede:r – auf den Punkt und eben doch: sehr lustig. Zusammen mit dem POLLE-Team gibt es hier viel Spaß und man darf Joscha auch über die Schulter schauen, wie er das macht mit seinen Gags. Ab 8 Jahren.
Mawil: „Feuerwehr macht Urlaub“ & „Prinzessinnen Power Patrouille“
Rotzfreche Prinzessinnen und urlaubsreife Feuerwehrleute sorgen in den beiden Comics von Mawil für ganz schön Trubel. Ab 6 Jahren.
Tanja Esch „Boris, Babette & Skelette“
Babette ist ein merkwürdiges Tier – es kann sprechen (wenn auch mit kleinem Sprachfehler) und es mag Skelette. Was soll Boris nur mit ihm machen? Denn seine Eltern dürfen von seinem neuen Freund nichts wissen! Ab 6 Jahren.
Max Fiedler „Herr Elefant & Frau Grau“
Herr Elefant und Frau Grau entdecken im Internet Bilder aus der Welt der Tourist*innen: Geschäfte, Straßen, der große Zug im Mäusetunnel namens »Ubahn«. Oh, wie gern würden die Gazelle und der Elefant einmal dorthin. Ab 6 Jahren.
Magali Le Huche: „Hexenkram: GRÜNA“
Mit ihren elf Jahren zeigt die kleine Grüna immer noch kein Talent für Hexerei! In ihrer Not beschließt sie, Grüna einen Tag pro Woche ihrer Großmutter zu überlassen, damit sie Grüna die Grundlagen der Hexerei beibringt. Schon nach der ersten Sitzung sind die Ergebnisse hervorragend! Ab 8 Jahren.